Der 16. Tipp des Spieltags bei Tipp.One: Wie viele Heimsiege gibt es am Samstag?

Der 16. Spieltag ist von den Ansetzungen her ein ganz normaler Spieltag: ein Spiel am Freitag, zwei am Sonntag und die übrigen sechs am Samstag. Heimsiege scheint es diese Woche vor Allem am Samstag geben zu können. Da sind einige Quoten doch sehr eindeutig. Nimmt man sie als Grundlage, dann wird Union Berlin die TSG Hoffenheim abfertigen und Eintracht Frankfurt den FC Schalke 04.
Auch der VfB Stuttgart ist gegen Mainz Favorit, ebenso wie der 1. FC Köln gegen Werder Bremen.
Das sind dann schon vier „sichere“ Heimsiege. Aber auch zwischen dem VfL Bochum und Hertha BSC sprechen die Quoten leicht für das Heimteam. Einzig in der Partie Wolfsburg gegen Freiburg ist es sehr ausgeglichen, aber auch hier ist ein Heimsieg nicht unwahrscheinlich. Sechs sind also möglich. Mit wie vielen Heimsiegen rechnet Ihr am Samstag?

Der letzte Tipp des Spieltags vor Weihnachten: Wie viele Tore schießen Nkunku und Füllkrug im direkten Duell?

Christopher Nkunku und Niclas Füllkrug führen derzeit die Torjägerliste an. Am Samstag treffen sie dann sogar direkt aufeinander. Auch wenn es wohl eher weniger direkte Zweikämpfe der beiden geben wird, ist das dann das Duell der aktuellen Top-Torjäger.
Im Spiel selbst ist Leipzig Favorit, doch wir wollen gar nicht wissen, wer von beiden mehr Tore schießt, sondern wie viele Tore sie gemeinsam schießen (also gemeinsam im Sinne von addiert).
Wie oft treffen die beiden?

Der 14. Tipp des Spieltags bei Tipp.One: Fallen am Mittwoch mehr Tore als am Dienstag?

Typische Frage für die englische Woche. Am Dienstag gibt es vier Spiele, am Mittwoch fünf. Das spricht dafür, dass am Mittwoch in mehr Spielen auch mehr Tore fallen.
Dagegen spricht, dass das Team mit den deutlich meisten Toren – Bayern München – bereits am Dienstag spielt und ein Heimspiel hat.
Die zwei- und drittmeisten Tore haben Frankfurt und Leipzig geschossen, die wiederum erst am Mittwoch spielen.
Schauen wir anders herum: die meisten Tore gefangen haben bisher der VfL Bochum, der am Dienstag gegen Mönchengladbach spielt, und Schalke 04, das am Mittwoch Mainz empfängt.
Es gibt also kein klares Indiz. An welchem Tag erwartet Ihr mehr Tore?

Der 13. Tipp des Spieltags bei Tipp.One: Schießt mindestens ein Team sechs oder mehr Tore?

Einige Teams schießen gerne mal viele Tore. Diese Woche treffen einige auf Mannschaften, die deutlich weiter hinten in der Tabelle liegen.
Tabellenführer Union zum Beispiel spielt in Leverkusen, das aktuell den drittletzten Platz belegt. Okay, weder ist Union für besonders torreiche Spiele bekannt, noch ist Leverkusen ein typischer Abstiegskandidat.
Ab Platz zwei kommen dann aber wirklich die „klaren“ Partien. Bayern München spielt bei Hertha BSC. Das ging in der Vergangenheit auch mal nicht so gut für die Bayern aus, aber die Quoten sind dieses mal maximal eindeutig.
Der SC Freiburg auf Platz 3 empfängt mit dem 1. FC Köln den ersten der zweiten Tabellenhälfte und ist zu Hause Favorit.
Auf Platz 4 steht Borussia Dortmund und empfängt den vorletzten VfL Bochum und dort sind die Quoten so deutlich wie im gerade erwähnten Bayern-Spiel.
Fünfter ist Eintracht Frankfurt, das beim FC Augsburg antreten muss. Auch hier spricht die Platzierung und auch der Trend für den Gast, aber lange nicht so deutlich wie bei den vorgenannten.
Das sind alles Spiele, wo die Gefahr besteht, dass ein Team unter die Räder kommt. Wir hatten diese Saison schon einige hohe Sieg. Haben wir diese Woche wieder einen?

Der zwölfte Tipp des Spieltags bei Tipp.One: Bleibt Mönchengladbach vor Köln?

In der Mitte der Tabelle, auf den Plätzen 9 und 10 stehen mit jeweils 16 Punkte zwei große Namen der Bundesliga: Borussia Mönchengladbach und der 1. FC Köln. Beide haben diese Saison schon besser gestanden und zuletzt verloren.
Leicht wird es auch diese Woche nicht. Die Borussia muss zum Tabellenführer nach Berlin. Dort sind sie natürlich Außenseiter.
Der FC spielt zu Hause, aber mit der TSG Hoffenheim auch gegen ein Team, das weiter vorne steht. Hier gibt es keinen echten Favoriten. Mindestens ein Punkt scheint wahrscheinlich für Köln.
Statistisch spricht also einiges dafür, dass die beiden ihre Plätze tauschen, bzw. sich in unterschiedliche Richtungen in der Tabelle bewegen.
Was denkt Ihr, kann sich die Borussia vor dem FC halten?

Der elfte Tipp des Spieltags bei Tipp.One: Wie viele Punkte holen die fünf CL-Teams?

Durch den Frankfurter Sieg im Europapokal spielen dieses Jahr fünf deutsche Vereine in der Champions League. Und die spielen alle am Samstag.
Borussia Dortmund empfängt den VfB Stuttgart. Beide haben unter der Woche gegen einen Zweitligisten im DB-Pokal gewonnen und das unterschiedlich souverän gelöst. Im Liga-Alltag nehmen die Quoten keine Rücksicht darauf und sagen einen klaren Heimsieg voraus.
Dann spielt Leverkusen gegen Wolfsburg. Letztere haben im DFB-Pokal Eintracht Braunschweig besiegt, während erstere spielfrei hatten und Kräfte sparen konnten. Auch hier steht die Quote auf Heimsieg.
Die drei anderen CL-Teilnehmer spielen auswärts. Die Bayern fahren nach Hoffenheim und sind dort mal wieder Favorit. Beide Teams haben im DFB-Pokal fünf Tore geschossen. Ob wir wieder ein Torfestival erwarten dürfen?
Leipzig fährt nach Augsburg, das im DFB-Pokal nach Führung gegen die Bayern ausgeschieden ist, während Leipzig zu Hause einen Zweitligisten besiegt hat. Die nächste Quote für den Teilnehmer in der Champions League.
Den einzigen Ausreißer bildet Eintracht Frankfurt. Das spielt in Mönchengladbach und ist kein Favorit. Die beiden sind Tabellennachbarn direkt hinter den Champions-League-Plätzen, beide habe im DFB-Pokal schon am Dienstag gespielt. Die Eintracht hat bei einem Fünftligisten gewonnen, die Borussia bei einem Zweitligisten verloren, beide in der regulären Spielzeit. Die Quoten tendieren leicht zum Heimteam.
Die Teams, die in der Champions League vertreten sind, können zusammen 15 Punkte holen. Die Quoten sagen etwa 12 voraus. Wie viele traut Ihr ihnen zu?

Der zehnte Tipp des Spieltags bei Tipp.One: Wie viele Siege holen die Teams auf Platz 5-8?

Letzte Woche haben wir uns den ersten vier gewidmet. Da schauen wir diese Woche auf die zweiten vier. Das sind Werder Bremen, Borussia Mönchengladbach, die TSG Hoffenheim und Eintracht Frankfurt.
Und sie haben durchaus interessante Partien.
Die TSG eröffnet den Spieltag am Freitag Abend auf Schalke und ist dort Favorit und das trotz zuletzt dreier siegloser Spiele. Doch Schalke hat die letzten drei Spiele alle verloren und steht mitten im Abstiegskampf.
Eintracht Frankfurt empfängt Leverkusen. Hier spricht der Trend für Leverkusen, aber die Tabelle und die Quote klar für das Heimteam.
Tabelle und Quote sprechen auch für Mönchengladbach, das nach Wolfsburg fährt. Und Werder Bremen schließlich empfängt Mainz 05. Mainz steht knapp vor der Gefahrenzone im Abstiegskampf und ist nun auch schon vier Spiele sieglos. Nach einem Auswärtssieg in Bremen sieht das dann eher nicht aus.
Nach Quote und Wahrscheinlichkeit können die zweiten vier am Wochenende also alle gewinnen und Druck auf die ersten vier ausüben.
Was denkt Ihr? Schaffen sie es alle oder rutscht der eine oder andere aus?

Der neunte Tipp des Spieltags bei Tipp.One: Gibt es am Sonntag genau einen Heimsieg?

Wegen der Champions League gibt es am Sonntag mal wieder drei Spiele. Zwei mal davon ist es eine Partie unten gegen oben mit einer klaren Tendenz zum Auswärtssieg: Tabellenführer Union spielt in Stuttgart und der Zweite Freiburg spielt bei der Hertha. Das klingt für beide danach, dass sie Position oben verteidigen oder gar ausbauen, während die Gastgeber eher nicht damit rechnen dürfen, sich im Abstiegskampf Luft zu verschaffen.
Nur im ersten Spiel des Sonntags sieht das anders aus. Dort empfängt Borussia Mönchengladbach den 1. FC Köln – „We call it a Klassiker.“
Die beiden trennt nur ein Punkt und Werder Bremen. Dennoch sprechen die Quoten einigermaßen deutlich für einen Heimsieg der aktuell schlechter platzierten Borussia.
Genau ein Heimsieg wäre also das Erwartungsergebnis für diesen Sonntag. Welches Team überrascht uns?

Der achte Tipp des Spieltags bei Tipp.One: Bleibt die Reihenfolge der ersten vier Teams untereinander bestehen?

Union Berlin an der Spitze der Tabelle ist sicherlich die größte Überraschung in der nun nicht mehr ganz so jungen Saison. Borussia Dortmund auf Platz 2 ist vermutlich genau dort, wo viele sie auch am Ende der Saison sehen. Der SC Freiburg hat letzte Saison gezeigt, dass er oben mitspielen kann und die TSG Hoffenheim ist immer mal wieder in der Nähe der Champions League.
Die Bayern liegen dahinter auf Platz 5 und spielen für unseren aktuellen Tipp des Spieltags keine Rolle, denn wir betrachten nur die ersten vier untereinander. Es scheint nicht unwahrscheinlich, dass die Konstellation genau so bleibt.
Union benötigt einen Punkt in Frankfurt, um weiter vorne zu bleiben, denn das Torverhältnis ist deutlich besser als das der Dortmunder. Dieser eine Punkt ist auch nicht unwahrscheinlich, auch wenn die Eintracht leichter Favorit ist.
Die Borussia wiederum könnte auf Platz 6 abrutschen, wenn sie in Köln verliert. Mit einem Unentschieden ist immerhin Platz 2 in Gefahr. Doch ein Sieg scheint das wahrscheinlichste zu sein.
Der SC Freiburg liegt einen Punkt hinter Dortmund und einen vor Hoffenheim. Zu Hause gegen Mainz scheint eine vermeintliche leichtere Aufgabe zu sein.
Die TSG schließlich spielt bei der Hertha und ist dort leichter Favorit. Wenn die anderen drei die Erwartungen erfüllen, spielt das Ergebnis der Kraichgauer keine Rolle für den Tipp des Spieltags, noch dazu ist es das letzte der vier relevanten Spiele.
Und noch mal zu Sicherheit: Für die korrekte Antwort ist es unerheblich, ob die vier ersten weiterhin die ersten vier sind. Die Positionen der anderen Teams spielen für den Tipp des Spieltags keine Rolle.
Es spricht also vieles für Stabilität, doch es gibt einige Chancen für Veränderungen. Was denkt Ihr?

Der siebte Tipp des Spieltags bei Tipp.One: Wie viele Teams erreichen erstmalig mindestens neun Punkte?

Mehr Punkte als Spiele – das ist die kleine Faustregel für den Klassenerhalt. Auch wenn man immer von den magischen 40 Punkten spricht, in den letzten Jahren hätten 35 Punkte regelmäßig zum Klassenerhalt gereicht. Zuletzt kam der VfL Wolfsburg mit mehr, nämlich 37, 2016/17 in die Relegation.
Neun Punkte aus sieben Spielen ist daher ein guter Zwischenstand für Teams, deren Hauptziel es ist, nicht abzusteigen. Tabellarisch wird man damit eher in der Mitte anzutreffen sein.
Fünf Teams können diese Grenze diese Woche überschreiten, darunter die beiden Aufsteiger, für die das zuvor gesagte sicherlich zutrifft und der FC Augsburg, der sich auch immer eher nach unten orientieren muss. Außerdem Leipzig, das sich in diesen Tabellenregionen sicherlich falsch fühlt, und Eintracht Frankfurt, das als Teilnehmer der Champions League da einerseits nicht hingehört, andererseits wäre es nicht ungewöhnlich, wenn ein Team, das sonst nicht international spielt, in Abstiegsgefahr gerät. Köln und Freibug können entsprechende Lieder davon singen.
Schauen wir auf die Partien: Nur ein Punkt, also ein Unentschieden fehlt Bremen, Leipzig und Frankfurt. Alle drei Spielen am Samstag und auswärts mit sehr unterschiedlichen Erwartungen. Bremen ist Außenseiter in Leverkusen, auch die Tabelle etwas anderes sagt. Die Quoten legen nahe, dass bei Leverkusen diese Woche der Knoten platzt und für Werder nichts zu holen ist.
Die Eintracht spielt in Stuttgart und ist leichter Favorit. Für Stuttgart scheint der erste Saisonsieg noch nicht anzustehen, also ein Punkt für Frankfurt kalkulierbar zu sein.
Komplett ausgeglichen sind dagegen die Quoten zwischen Mönchengladbach und Leipzig. Die Borussia hat genau die neun Punkte, über die wir heute sprechen und liegt nur zwei Plätze vor den Sachsen. Hier scheint alles möglich.
Schalke und Augsburg brauchen einen Sieg, um auf neun Punkte zu kommen. Für den FC Augsburg scheint das gegen Bayern München unwahrscheinlich, aber die Bayern waren in den letzten Wochen für Überraschungen gut und haben eine englische Woche hinter sich.
Auch für Schalke stehen die Quoten nicht gut – im Derby spricht alles für das Heimteam aus Dortmund, aber es wäre nicht das erste Derby mit einem überraschenden Ergebnis.
Ein bis zwei Teams springen also wahrscheinlich auf oder über die Neun-Punkte-Marke. Was tippt Ihr?