Schalke 04 steht nach der Hinrunde nicht dort, wo es gerne stehen möchte. Der Blick ist sicherlich nach oben gerichtet, aber nach unten ist der Abstand auch nicht riesig, so dass mindestens im Falle einer Niederlage der Blick nach unten gerichtet sein muss.
In Braunschweig, beim 17., sind die Knappen Favorit. Mit einem Sieg könnte man Nürnberg und Hertha BSC überholen, sofern diese nicht gewinnen. (Bis hierhin klingen die Namen nach alter Bundesliga-Romantik).
Die Hertha hat in Paderborn einen schweren Gegner, der Club empfängt den KSC. Die Chance, dass einer stolpert, ist also gegeben.
Hinter Schalke lauert aktuell nur das punktgleiche Fürth, den Münster hat schon vier Punkte Abstand. Genau die beiden treffen auch aufeinander. Schalke verliert Platz 13, wenn es weniger Punkte macht als die Spielvereinigung. Die acht Tore Unterschied in der Tordifferenz könnte man fast als weiteren Punkt Puffer bezeichnen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie sich an einem Spieltag auflösen, gerade in diesen beiden Partien (aber Pferde, Apotheken, Magenverstimmung und so).
Schalke hofft also auf ein Vorrücken in der Tabelle. Was denkt Ihr?
Bundesliga
Der 18. Tipp des Tages der 1. Bundesliga: Gibt es in Frankfurt und/oder Leverkusen einen Platzverweis gegen einen aktiven Spieler?
Nur Leverkusen und München sind in dieser Saison noch ohne Platzverweis. In der entsprechenden kicker-Tabelle belegen sie die Plätze 3 und 1 als kartenärmste Teams der Liga. Dazwischen liegt Mönchengladbach mit immerhin schon einem Platzverweis, aber weniger gelben Karten als Leverkusen. Die Partie Leverkusen-Mönchengladbach müsste also ein Fairness-Gipfel sein.
Dortmund hat insgesamt schon vier Platzverweise zu verzeichnen, zweimal gelb/rot, zweimal glatt rot. Kein anderes Teams hat mehr als drei Platzverweise.
Gegner und Gastgeber Frankfurt liegt mit bisher einem Platzverweis am anderen Ende der Statistik.
Insgesamt gab es in der Hinrunde 30 Platzverweise in der ersten Liga, also knapp zwei pro Spieltag bzw. einer in jedem fünften Spiel.
So richtig wahrscheinlich ist es also nicht: Gibt es in Frankfurt oder Leverkusen mindestens eine rote oder gelbrote Karte gegen einen aktiven Spieler (Trainer, Betreuer und Ersatzspieler zählen nicht)?
Der 17. Tipp des Tages der 1. Bundesliga: Kiel, Bochum, Heidenheim – wie viele Punkte holt das Keller-Trio?
Die Top 3 holen am 16. Spieltag alle neun möglichen Punkte. Schauen wir am letzten Spieltag der Hinrunde auf das Keller-Trio. Neun Punkte scheinen da eher unwahrscheinlich.
Im ersten Spiel des Spieltags hat Holstein Kiel Borussia Dortmund zu Gast. Für beide läuft es aktuell nicht optimal. Beide haben nur eines der letzten fünf Spiele gewonnen (am 15. Spieltag), doch während Kiel die anderen vier verloren hat, gab es für die Borussia wenigsten drei Unentschieden. Dadurch ist sie aus den internationalen Rängen herausgerutscht und die Champions League ist schon ein Stück weg. Ein Stück weg ist auch das rettenden Ufer für Holstein Kiel. Der Abstand auf Platz 16 beträgt bereits fünf Punkte. Nach den Quoten wird er diese Woche nicht kleiner, denn die sprechen klar für Dortmund.
Nicht ganz so klar sind die Quoten im zweiten Vorabendspiel, das auch ein Keller-Team bestreitet. Der VfL Bochum hat den FC St. Pauli zu Gast. Der VfL ist aktuell letzter und bliebe es auch mit zwei Extra-Punkte durch das Union-Spiel. Doch mit einem Sieg gegen die Hamburger wäre es möglich, Kiel zu überholen und sich Platz 16 wieder zu nähern.
Auf Platz 16 könnte St. Pauli mit einer Niederlage abrutschen, wenn Heidenheim gewinnt und Hoffenheim punktet. Doch St. Pauli ist in Bochum Favorit.
Heidenheim fährt nach Bremen, das punktgleich einen Platz hinter Dortmund steht. Formal hat Heidenheim also die schwerste Aufgabe des Trios und so sieht auch die Quote aus.
Für viele Punkte wird es also voraussichtlich nicht reichen. Wie viele traut Ihr ihnen zu?
Bayern, Leverkusen, Frankfurt – wie viele Punkte holen die drei auswärts?
Das neue Jahr beginnt heute Abend mit einem Topspiel. Borussia Dortmund empfängt Bayer Leverkusen. Die Borussia ist zu Hause leichter Außenseiter. Auch die anderen beiden aus den Top-3 spielen auswärts.
Am Samstag Nachmittag empfängt der FC St. Pauli den aktuell Dritten Eintracht Frankfurt mit sehr ähnlichen Quoten. Das Heimteam ist leichter Außenseiter.
Und am Samstag Abend ist Bayer München in Mönchengladbach zu Gast. Hier sind die Quoten eindeutig, ein Dreier ist bei Bayern-Fans vermutlich fest eingeplant, auch wenn man einige schlechte Erinnerungen an den Niederrhein hat, nicht nur aus den 70ern.
Sechs oder sogar neun Punkte für die drei Top-Teams sind also möglich, aber keine Selbstläufer. Wie viele es wohl werden?
Zum 15. Spieltag: Wie groß ist der Abstand des FC Bayern München auf Platz 2?
Bayern München wird Herbstmeister. Also bezogen auf die Jahreszeit Herbst. Denn zum Ende der Hinrunde ist noch alles offen. Das kann sich diese Woche ändern, denn sollte München seinen Vorsprung auf Platz auf sieben Punkte vergrößern, dann ist auch die Vorrundenmeisterschaft sicher.
Aktuell beträgt der Vorsprung auf Leverkusen vier Punkte, der auf Frankfurt und Leipzig sogar sechs. Theoretisch kann auch noch der SC Freiburg mit neun Punkten Rückstand Vorrundenmeister werden, aber da muss alles zusammenpassen.
Doch schauen wir auf die Bayern. Sie empfangen am Freitag Abend Leipzig. Zu Hause sind die Münchner wie immer Favorit, aber nach der Niederlage in Mainz kann man gespannt sein. Verlieren die Bayern, dann sind es noch maximal drei Punkte auf Platz 2.
Am Samstag hat der aktuell dritte Eintracht Frankfurt Mainz 05 zu Gast. Auch hier gilt, dass das Heimteam Favorit ist, aber nach dem Mainzer Sieg über die Bayern könnte eine Woge der Euphorie die Rheinhessen tragen. Wahrscheinlich ist aber, dass die Eintracht den Abstand nach oben nicht wachsen lässt.
Und auch Leverkusen spielt zu Hause und hat mit dem SC Freiburg den schon erwähnten Fünftplatzierten als Gegner. Und auch hier gilt: das Heimteam hat die deutlich besseren Quoten.
Laut Quoten gewinnen also München, Leverkusen und Frankfurt und die Punktabstände der ersten drei bleiben gleich. Damit sie kleiner werden, müssen die Bayern stolpern, damit sie größer werden Bayer.
Wie groß schätzt Ihr den Abstand zwischen Platz 1 und 2 nach dem 15. Spieltag?
Zum Abschluss der Vorrunde in der 2. Liga: Auf welchem Platz beendet Darmstadt 98 die Vorrunde?
Wer ist das Team der Stunde in der 2. Liga? Sicherlich die SV Elversberg, die in ihrem zweiten Zweitligajahr und zum ersten mal überhaupt die Tabellenführung der 2. Liga übernommen hat.
Das zweite Team der Stunde ist sicherlich Darmstadt 98, das nach der Niederlage in Elversberg am 4. Spieltag von Florian Rohfeld übernommen wurde. Seit Wochen steht Darmstadt in der Kohfeld-Tabelle vorne. Das wäre nicht überraschend, wenn es sich dabei um die Tabelle aller Zweitliga-Clubs handeln würde, die von Florian Kochfeld trainiert werden, doch ist damit natürlich die Tabelle der 2. Liga seit dem 5. Spieltag gemeint.
Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist natürlich, dass das beste Team seit dem 5. Spieltag trotzdem nur auf Platz 10, also in der zweiten Tabellenhälfte steht. Das spiegelt natürlich wider, dass der Saisonstart mit nur einem Punkt aus vier Spielen deutlich misslungen war, aber auch die Ausgeglichenheit der 2. Liga.
Am letzten Spieltag der Hinrunde spielen die Lilien in Regensburg beim aktuellen Schlusslicht. Damit sind die Rollen klar verteilt. Einerseits.
Andererseits hat Darmstadt zwar beim Tabellenführer (seinerzeit Hannover) und gegen den zweiten (letzte Woche Kaiserslautern) gewonnen, aber gegen die Teams vom Tabellenende regelmäßig nur Unentschieden geholt (Ulm, Münster, Braunschweig). Ein weiteres Unentschieden wäre also nicht wirklich überraschend.
In der Tabelle können die Lilien die Hinrunde irgendwo zwischen Platz 4 und 11 beenden. Platz 11 ist nur im Falle einer hohen Niederlage und einem gleichzeitig hohen Sieg von Hertha BSC (in Hannover) möglich. Da gälte es, acht Tore in der Tordifferenz wettzumachen.
Auch Platz 4 ist natürlich nur drin, wenn alle anderen mitmachen, also alle Teams auf den Plätzen 4 bis 9 nicht gewinnen.
Hannover 96 empfängt wie schon erwähnt Hertha BSC, Fortuna Düsseldorf hat Magdeburg zu Gast. Das klingt zweimal nach Heimsieg. Platz 4 und 5 sind also unwahrscheinlich für Darmstadt.
Auf Platz 6 steht Kaiserslautern und empfängt den 1. FC Köln. Mit einem Sieg kann der FCK den FC überholen, bei einer Niederlage kann man vom Vorwochengegner überholt werden. Die Quoten sind sehr ausgeglichen.
Das sind sie beinahe auch zwischen dem SC Paderborn und dem Karlsruher SC., doch am Ende sehen sie Paderborn leicht im Vorteil. Im Falle eines Paderborner Siegs riskieren auch die Badener, von den Lilien überholt zu werden. Das gilt auch für den HSV, der Fürth empfängt. Dort stehen die Quoten erwartungsgemäß auf Heimsieg.
Der HSV und Magdeburg sind die beiden einzigen Mannschaften, Darmstadt 98 im Falle eines eigenen Unentschiedens überholen kann. Magdeburg muss dafür verlieren, der HSV auch, aber mit mindestens drei Toren Unterschied.
Ein paar Plätze nach oben sind also drin für Darmstadt. Wo seht Ihr die Lilien am Ende der Hinrunde?
Aktuell liegen 6 Punkte zwischen Platz 1 und 12 der 2. Liga – wie ist der Abstand nach dem Spieltag?
Nur sechs Punkte liegen zwischen Platz 1 und Platz 12. Mit sechs Punkten hinter der Spitze und vier Punkten hinter Platz 3 darf man sich Chancen ausrechnen, um den Aufstieg mitzuspielen. Und das gilt aktuell für zwei Drittel der Liga.
Bleibt das so?
Der Spitzenreiter wird nach dem Spieltag 27, 26 oder 25 Punkte haben. Gewinnt Paderborn in Elversberg (das ist in dieser Saison bisher nur Ulm gelungen), dann bleiben sie mit 27 Punkten an der Spitze. Bei einem Unentschieden könnte es auch mit 25 Punkten für die Tabellenführung reichen, wenn der KSC nicht gegen den HSV gewinnt und mit dann 26 Punkten vorbeizieht. Auch Elversberg hat Chancen auf die Tabellenführung (mit 25 Punkten), wenn der KSC nicht gewinnt.
Alle ab dem 1. FC Köln auf Platz haben Chancen, auf Platz 12 zu landen. Die Untergrenze sind offensichtlich die 18 Punkte, die der 1. Nürnberg und Hertha BSC gerade haben. Verliert einer der beiden, dann wird der Abstand zu Platz 1 größer, weil, wie beschrieben, der Tabellenführer nicht 24 Punkte haben wird.
Interessant sind auch die beiden Partien zwischen dem JKSC und dem HSV sowie zwischen Magdeburg und Berlin, denn die beiden trennen aktuell drei Punkte. Bei einem Heimsieg steigt der Abstand jeweils auf sechs, was bedeutet, dass der Abstand zwischen 1 und 12 nicht kleiner werden kann.
Genauso, nur anders herum sieht es bei Nürnberg gegen Düsseldorf aus. Auch Düsseldorf kann den Abstand auf Nürnberg auf sechs Punkte vergrößern.
Es scheint also, dass der Abstand nicht kleiner wird, aber wird er auch größer? Oder macht die 2. Liga wieder 2.-Liga-Dinge und die Favoriten stolpern?
Am 12. Spieltag der Bundesliga wollen wir wissen: Wie viele Tore fallen in der Partie Borussia Dortmund – Bayern München?
Stehen die Zeichen auf Spektakel? Der beste Heimsturm der Liga empfängt den besten Auswärtssturm (und den besten Sturm überhaupt).
Die Borussia schoß im Schnitt bisher drei Tore pro Heimspiel, die Bayern sogar fast vier pro Auswärtsspiel. Nach diesen Zahlen ist also ein 3:4 wahrscheinlich.
Andererseits fangen beide (Dortmund zu Hause, München auswärts) im Schnitt nur ein Tor pro Spiel. Das spricht also für ein 1:1.
Aber das sind nur Zahlenspielereien. Wird der deutsche Classico torreich?
Der 11. Tipp des Tages der 1. Bundesliga: Bayern, Leverkusen, Stuttgart, Dortmund – vier Heimspiele für die Topteams. Wie viele Heimsiege gibt es?
Die Saison läuft für die fünf Champions-League-Teilnehmer unterschiedlich gut. Immerhin drei stehen wieder auf einem Champions-League-Platz (da es nur vier sichere Plätze gibt, ist das sowieso eine Reise nach Jerusalem). Dortmund ist nah dran, der VfB Stuttgart dümpelt im Mittelfeld der Liga.
Vier Champions-League-Teilnehmer spielen diese Woche zu Hause und auf die wollen wir schauen. Alle vier sind klare Favoriten, bei drei der vier Partien gäbe es (Stand Donnerstag) 100 Punkte für einen Auswärtssieg.
Nur zwischen Dortmund und Freiburg ist es nicht ganz so extrem, aber auch hier stehen die Quoten klar auf Heimsieg. Die anderen haben mit Augsburg, Heidenheim und Bochum Gegner aus dem unteren Tabellendrittel.
Gibt es Eurer Meinung nach diese vier Heimsiege oder stolpert einer oder gar mehrere?
Der 13. Tipp des Tages in der 2. Liga: Wie viele Punkte holen die vier 1.FCs?
Sportverein, Spielvereinigung, Sportclub – Die Bezeichnungen für Fußballclubs sind, abseits vom Namen der Stadt oder des Stadtteils (oder eines Schiffs) unterschiedlich, aber nicht so besonders variantenreich. Viele sind einfach Fußballclubs und einige legen wert darauf, der erste zu sein. In der zweiten Liga ist der erste gerade ein Sportverein, der zweite ein Sportclub und der dritte eine Turn- und Sportgemeinschaft.
Der erste Fußballclub, der ein erster Fußballclub ist, kommt aus Köln und steht auf Platz 7. Ihm folgen mit Nürnberg, Magdeburg und Kaiserslautern direkt die drei anderen 1. FCs. Diese Woche wollen wir wissen, wie viele Punkte die vier holen.
Zwei spielen am Freitag. Der FC (sorry) bei Aufsteiger Münster und der Club in Paderborn. Ersterer ist Favorit, letzterer trotz des aktuell guten Trends leichter Außenseiter.
Die anderen beiden spielen am Sonntag. Dann empfängt der FCK Eintracht Braunschweig und der FCM muss nach Regensburg. Die beiden sind mehr oder weniger Favoriten in ihren Partien.
Es könnten also viele Punkte werden. Wie viele erwartet Ihr?