Schalke 04 steht nach der Hinrunde nicht dort, wo es gerne stehen möchte. Der Blick ist sicherlich nach oben gerichtet, aber nach unten ist der Abstand auch nicht riesig, so dass mindestens im Falle einer Niederlage der Blick nach unten gerichtet sein muss.
In Braunschweig, beim 17., sind die Knappen Favorit. Mit einem Sieg könnte man Nürnberg und Hertha BSC überholen, sofern diese nicht gewinnen. (Bis hierhin klingen die Namen nach alter Bundesliga-Romantik).
Die Hertha hat in Paderborn einen schweren Gegner, der Club empfängt den KSC. Die Chance, dass einer stolpert, ist also gegeben.
Hinter Schalke lauert aktuell nur das punktgleiche Fürth, den Münster hat schon vier Punkte Abstand. Genau die beiden treffen auch aufeinander. Schalke verliert Platz 13, wenn es weniger Punkte macht als die Spielvereinigung. Die acht Tore Unterschied in der Tordifferenz könnte man fast als weiteren Punkt Puffer bezeichnen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie sich an einem Spieltag auflösen, gerade in diesen beiden Partien (aber Pferde, Apotheken, Magenverstimmung und so).
Schalke hofft also auf ein Vorrücken in der Tabelle. Was denkt Ihr?
Monat: Januar 2025
Der 18. Tipp des Tages der 1. Bundesliga: Gibt es in Frankfurt und/oder Leverkusen einen Platzverweis gegen einen aktiven Spieler?
Nur Leverkusen und München sind in dieser Saison noch ohne Platzverweis. In der entsprechenden kicker-Tabelle belegen sie die Plätze 3 und 1 als kartenärmste Teams der Liga. Dazwischen liegt Mönchengladbach mit immerhin schon einem Platzverweis, aber weniger gelben Karten als Leverkusen. Die Partie Leverkusen-Mönchengladbach müsste also ein Fairness-Gipfel sein.
Dortmund hat insgesamt schon vier Platzverweise zu verzeichnen, zweimal gelb/rot, zweimal glatt rot. Kein anderes Teams hat mehr als drei Platzverweise.
Gegner und Gastgeber Frankfurt liegt mit bisher einem Platzverweis am anderen Ende der Statistik.
Insgesamt gab es in der Hinrunde 30 Platzverweise in der ersten Liga, also knapp zwei pro Spieltag bzw. einer in jedem fünften Spiel.
So richtig wahrscheinlich ist es also nicht: Gibt es in Frankfurt oder Leverkusen mindestens eine rote oder gelbrote Karte gegen einen aktiven Spieler (Trainer, Betreuer und Ersatzspieler zählen nicht)?
Der 17. Tipp des Tages der 1. Bundesliga: Kiel, Bochum, Heidenheim – wie viele Punkte holt das Keller-Trio?
Die Top 3 holen am 16. Spieltag alle neun möglichen Punkte. Schauen wir am letzten Spieltag der Hinrunde auf das Keller-Trio. Neun Punkte scheinen da eher unwahrscheinlich.
Im ersten Spiel des Spieltags hat Holstein Kiel Borussia Dortmund zu Gast. Für beide läuft es aktuell nicht optimal. Beide haben nur eines der letzten fünf Spiele gewonnen (am 15. Spieltag), doch während Kiel die anderen vier verloren hat, gab es für die Borussia wenigsten drei Unentschieden. Dadurch ist sie aus den internationalen Rängen herausgerutscht und die Champions League ist schon ein Stück weg. Ein Stück weg ist auch das rettenden Ufer für Holstein Kiel. Der Abstand auf Platz 16 beträgt bereits fünf Punkte. Nach den Quoten wird er diese Woche nicht kleiner, denn die sprechen klar für Dortmund.
Nicht ganz so klar sind die Quoten im zweiten Vorabendspiel, das auch ein Keller-Team bestreitet. Der VfL Bochum hat den FC St. Pauli zu Gast. Der VfL ist aktuell letzter und bliebe es auch mit zwei Extra-Punkte durch das Union-Spiel. Doch mit einem Sieg gegen die Hamburger wäre es möglich, Kiel zu überholen und sich Platz 16 wieder zu nähern.
Auf Platz 16 könnte St. Pauli mit einer Niederlage abrutschen, wenn Heidenheim gewinnt und Hoffenheim punktet. Doch St. Pauli ist in Bochum Favorit.
Heidenheim fährt nach Bremen, das punktgleich einen Platz hinter Dortmund steht. Formal hat Heidenheim also die schwerste Aufgabe des Trios und so sieht auch die Quote aus.
Für viele Punkte wird es also voraussichtlich nicht reichen. Wie viele traut Ihr ihnen zu?
Bayern, Leverkusen, Frankfurt – wie viele Punkte holen die drei auswärts?
Das neue Jahr beginnt heute Abend mit einem Topspiel. Borussia Dortmund empfängt Bayer Leverkusen. Die Borussia ist zu Hause leichter Außenseiter. Auch die anderen beiden aus den Top-3 spielen auswärts.
Am Samstag Nachmittag empfängt der FC St. Pauli den aktuell Dritten Eintracht Frankfurt mit sehr ähnlichen Quoten. Das Heimteam ist leichter Außenseiter.
Und am Samstag Abend ist Bayer München in Mönchengladbach zu Gast. Hier sind die Quoten eindeutig, ein Dreier ist bei Bayern-Fans vermutlich fest eingeplant, auch wenn man einige schlechte Erinnerungen an den Niederrhein hat, nicht nur aus den 70ern.
Sechs oder sogar neun Punkte für die drei Top-Teams sind also möglich, aber keine Selbstläufer. Wie viele es wohl werden?