Schnell und einfach Spiele tippen

Quoten statt Punkte
Tipp.One arbeitet mit flexiblen Quoten. Je weniger Tipper ein Spiel richtig getippt haben, desto mehr Punkte bekommt man dafür.

Gewinnen, aber nichts verlieren
Spielen, aber nicht wetten. Spaß, aber kein Risiko. Und vor allem: kein Einsatz.

0, 1 oder 2
„1, 2 oder 3, Du musst Dich entscheiden, drei Felder sind frei. Plopp, Plopp, das heißt Stopp.“ Das war die Titelmelodie der Kindersendung mit Michael Schanze, die heute von Elton moderiert wird.
Jetzt registrieren und mitspielen
Aus unserem Blog
Der 28. Tipp des Spieltags: Fallen in München mehr Tore als auf Schalke?

Diese Woche vergleichen wir oben und unten. Der Tabellenführer empfängt Union Berlin, das Schlusslicht spielt ebenfalls zu Hause und zwar gegen den FC Augsburg. In welcher Partie fallen wohl mehr Tore?
Die Bayern haben in dieser Saison bereits 79 Tore geschossen (50 davon zu Hause) und sind ohne ihren Top-Torjäger vermutlich nicht wesentlich weniger torhungrig.
Union Berlin schafft es immerhin auf 41 Tore bisher, davon aber nur 16 in der Ferne. Aber auch das sind noch mehr als eines im Schnitt.
Im anderen Spiel geht Schalke mit bereits 71 Gegentoren in die Partie. 29 davon hat er im eigenen Stadion hinnehmen müssen. Der FC Augsburg hat bisher 41 Gegentreffer, davon 19 auswärts.
Es stehen also 120 geschossene Tore in der einen Partie 112 gefangenen in der anderen Gegenüber. Es sieht also nicht nach torlosen Partien aus. Auf der einen Seite…
Auf der anderen Seite könnte es auch torarme Spiele werden. Bayern München spielt unter der Woche, vorher rund nachher, Champions League gegen PSG. Da könnte der Fokus, gerade wegen des komfortablen Vorsprungs in der Liga, woanders liegen. Für Union wäre ein dreckiges 0:0 so oder so ein Erfolg.
Ähnlich, aber mit anderen Vorzeichen könnte es in der anderen Partie sein. Augsburg kann sich einigermaßen sicher fühlen. Vielleicht lässt dort der Druck nach. Und dass Schalke ein Feuerwerk abbrennt, ist auch eher unwahrscheinlich.
Es ist also durchaus offen, wie viele Tore fallen. Wir wollen aber nur wissen, wie viele es werden bzw. ob in München öfter getroffen wird als auf Schalke.
Wo gibt es Eurer Meinung nach das größere Spektakel?
PS: Bei einem Gleichstand wäre die korrekte Antwort „nein“. Und es zählen natürlich die Tore aller Teams, nicht nur der Heimmannschaften.
Der 27. Tipp des Spieltags: Gibt es am Samstag mehr Heim- als Auswärtstore?

Weil am Karfreitag nicht gespielt wird, gibt es am Samstag sieben Partien. Wir machen deswegen am Abend einen großen Strich unter den Samstag und zählen Heim- wie Auswärtstore. Gewinnen die Heimmannschaften?
Danach sieht es weitgehend aus. In den Nachmittagspartien ist vier mal das Heimteam Favorit:
Leverkusen gegen Schalke, Wolfsburg gegen Köln, Dortmund gegen Frankfurt und Mainz gegen Bielefeld haben allesamt klare Quoten, wobei bei den beiden letztgenannten Gegner aufeinander treffen, die sich tabellarisch und sportlich auf Augenhöhe befinden. Da ist also Raum für eine Überraschung mit hoher Quote.
Einigermaßen ausgeglichen sind die Quoten bei zwei weiteren Partien: Bei Augsburg gegen Hoffenheim tendiert Ihr mit Euren Tipps leicht Richtung Hoffenheim. Auch diese beiden sind nicht weit auseinander in der Tabelle. Tabellennachbarn treffen sich dann am frühenAbend. Im Topspiel Leipzig gegen München könnte sich die Meisterschaft vorentscheiden oder noch einmal spannend werden. Mit einer 30 in der Quote (Stand Donnerstag) sind die Bayern diese Woche nicht Favorit.
Am Sonntagabend spielt Borussia Mönchengladbach gegen den SC Freiburg. Hier ist das Heimteam wieder Favorit. Verblüffend deutlich, wenn man bedenkt, dass der SC in der Tabelle derzeit vor dem VfL liegt. Die Borussia hat ihre Negativserie beim Schlusslicht beenden können. Ob es jetzt wieder aufwärts geht, wird sich zeigen.
Es spricht also vieles für einen Tag der Heimmannschaften. Seht Ihr das auch so?
Der 26. Tipp des Spieltags: Wer steht nach dem Spieltag auf Platz 15?

Die Bundesligatabelle teilt sich wieder in mehrere Bereiche auf, die zum Teil deutlichen Abstand voneinander haben und innerhalb derer sich die Vereine um die besseren Plätze streiten. Einen solchen Bereich bilden die Plätze 14 bis 17. Auf 14 und 15 stehen der 1. FC Köln und Arminia Bielefeld mit 22 Punkten, dahinter auf 16 und 17 Hertha BSC und der FSV Mainz 05 mit 21 Punkten.
Vor dieser Gruppe steht mit sieben Punkten Vorsprung der FC Augsburg, dahinter mittels Punkten Rückstand nur noch Schalke 04. Es ist also wahrscheinlich, dass diese vier einen Absteiger und die Relegation unter sich ausmachen. Wir wollen wissen, wer nach dem Spieltag direkt über dem Strich steht.
Drei der vier spielen zu Hause, aber ein einfaches Spiel hat keiner. Der 1. FC Köln empfängt Borussia Dortmund, das zurück auf die Champions-League-Plätze will. Entsprechend ist der FC Außenseiter.
Arminia Bielefeld hat Leipzig zu Gast. Die Aufgabe – und die zugehörigen Quoten bestätigen das – ist eher schwerer. Köln und Bielefeld liegen drei Tore auseinander.
Hertha BSC spielt gegen Leverkusen. Die haben zuletzt gegen Bielefeld verloren und haben etwas gutzumachen. Die Quote spiegelt das wider, aber trotzdem ist die Hertha Außenseiter.
Auf dem direkten Abstiegsplatz, drei Tore hinter den Berlinern, folgt Mainz 05. Die spielen auswärts in Hoffenheim, dem nominell schwächsten Gegner der vier. Trotzdem sagt die Quote deutlich einen Sieg des Teams aus dem Mittelfeld der Tabelle voraus. Nicht zu verlieren ist für die Vier diese Woche also schon ein Erfolg, mit einem Sieg kann sich vermutlich jeder der vier an die Spitze dieser Gruppe setzen. Die Quoten sagen eher voraus, dass es genau so bleibt, wie es gerade ist.
Wen seht Ihr am Sonntag Abend (oder falls es zu Absagen kommt: wenn der Spieltag abgeschlossen ist) auf Platz 15?
Der 25. Tipp des Spieltags: Wie viele Teams erreichen erstmals mindestens 36 Punkte?

Borussia Dortmund steht auf Platz 6 und hat 39 Punkte. Am 25. Spieltag werden sie nicht weiter abrutschen, denn der siebtplatzierte Union Berlin hat 35 Punkte und kann die Borussia nicht einholen. Sie können aber die 36-Punkte-Marke erreichen oder gar überschreiten.
36 Punkte hätten in den letzten Jahren immer mindestens für die Relegation gereicht, meistens auch für den direkten Klassenerhalt.
Neben Union Berlin können in dieser Woche drei weitere Teams diese Grenze erreichen: Der SC Freiburg, der VfB Stuttgart und Borussia Mönchengladbach. Während Union ein Unentschieden dafür genügt, benötigen die drei anderen jedoch einen Sieg.
Union Berlin spielt zu Hause gegen den 1. FC Köln. Ein Punkt sollte da sicher drin sein.
Der SC Freiburg muss nach Mainz und ist dort leichter Favorit, aber Mainz braucht die Punkte mehr als dringend. Borussia Mönchengladbach fährt nach Augsburg und ist dort ebenfalls Favorit und der VfB Stuttgart spielt gegen die TSG Hoffenheim, bei dem die Quoten sehr ausgeglichen sind.
Mit Blick auf die Quoten gelingt es zwei Teams, auf mindestens 36 Punkte zu kommen, vielleicht einem Dritten. Wie viele seht Ihr über der imaginären Linie?