Der 33. Tipp des Spieltags: Wie viele Siege holen die Top-6 der Tabelle?

Die Bayern sind Meister, Borussia Dortmund ist fast sicher zweiter, Leverkusen ist auf Platz 3 und hat ein Polster gegenüber den Verfolgern, so dass die Champions League einigermaßen sicher scheint.

Dahinter kommt der spannende Teil der Tabelle. Der SC Freiburg auf Platz 4, einen Punkt dahinter Leipzig, zwei weitere Punkte der 1. FC Köln. Die drei liegen auf Plätzen für drei unterschiedliche Wettbewerbe (den Platz, der durch den DFB-Pokal kommt, mal nicht mitgerechnet) und können platzmäßig durchaus noch wechseln. Auch Union Berlin ist weiterhin in Lauerstellung.

Alle sechs sind Favoriten in ihren Spielen. Es gibt diese Woche kein direktes Aufeinandertreffen der ersten sechs.

Die klarste Favoritenrolle haben München, Dortmund und Leipzig, gegen Stuttgart, in Fürth und gegen Augsburg. Die Frage scheint, gerade nach den Ereignissen der letzten Woche, zu sein, wie ernst die Liga in München und jetzt vielleicht auch in Dortmund noch genommen wird. Leipzig dagegen will wieder auf einen Champions-League-Platz, trifft aber auf einen Gegner, der den Klassenerhalt noch nicht sicher hat. Abgeschenkt wird hier sicher nichts.

Der SC Freiburg hat mit Union Berlin den nominell schwersten Gegner, spielt aber zumindest zu Hause. Leverkusen spielt in Hoffenheim, das seine eigentlich gute Saison mit einer Negativserie kaputtzumachen scheint.

Der 1. FC Köln schließlich empfängt den VfL Wolfsburg, dem letzte Woche der Klassenerhalt gelungen ist.

Sechs Siege der Top-6 wären also das Erwartungsergebnis, aber wie viele werden es tatsächlich?

Der 32. Tipp des Spieltags: Wie viele Teams schaffen an diesem Spieltag sicher den Klassenerhalt?

Wieder eine Rechenaufgabe. Der VfB Stuttgart hat 28 Punkte. Bei drei Siegen in den drei noch anstehenden Spielen kann er also auf 37 Punkte kommen. Wer bisher weniger als 38 Punkte hat, kann also noch absteigen. Das sind alle ab dem VfL Wolfsburg auf Platz 12 mit 37 Punkten, wobei für diesen ein einziger Punkt aus den letzten drei Spielen reicht. Für den VfL Bochum auf Platz 13 sind es zwei Punkte und für den FC Augsburg drei. Für die beiden erstgenannten sind es eher theoretische Chancen, denn dazu muss Stuttgart ja alle drei Spiele gewinnen.

Verliert der VfB dagegen, dann sind, unabhängig von ihrem eigenen Ergebnis, Wolfsburg und Bochum gerettet. Der FC Augsburg könnte jedoch noch von Arminia Bielefeld eingeholt werden, dass mit drei Siegen auch auf 35 Punkte kommen kann.

Nun empfängt der VfB Stuttgart den VfL Wolfsburg, d. h. der VfL kann sich selbst und den anderen VfL in Sicherheit bringen.

Auch Hertha BSC kann diese Woche den Klassenerhalt klar machen. Nicht jedoch allein aus eigener Kraft. Mit einem Sieg in Bielefeld wäre man uneinholbar vor selbigen. Verliert Stuttgart parallel, dann kann auch der VfB an der Hertha nicht mehr vorbeiziehen.

Zusammengefasst: gewinnen Stuttgart und Bielefeld, bleibt alles offen und nur die Chancen verschieben sich. Verlieren beiden, dann machen sie direkten Abstieg und Relegation unter sich aus. Alle anderen sind aus dem Schneider.

Die Frage an Euch: wie viele Teams sind am Sonntag in „Sicherheit“?

Der 31. Tipp des Spieltags: Wer ist nach dem Spieltag auf Platz 6?

Platz 6 spielt international. Und aller Voraussicht nach sogar Europa-League, weil der Pokalsieger wohl auf einem der ersten fünf Plätze stehen wird.

Zwischen Platz 5 und 6 gibt es derzeit eine Lücke Fan vier Punkten, d. h. für Union Berlin auf Platz 6 geht es aktuell darum, diesen Platz gegenüber Köln und Hoffenheim zu verteidigen, die mit einem bzw. zwei Punkten Rückstand folgen. Dann folgt wieder eine größere Lücke, so dass es danach aussieht, als würden diese drei Team Platz 6 unter sich ausmachen.

Union Berlin hat die beste Ausgangsposition, aber den schwersten Gegner. In Leipzig wartet der frisch gebackene Pokalfinalist, der auch in der Liga einen Lauf hat.

Der 1. FC Köln hat mit Arminia Bielefeld den vermeintlich leichtesten Gegner, aber für die Arminia geht es um alles und sie werden bestimmt keinen Punkt freiwillig hergeben.

Entsprechend hat die TSG Hoffenheim den mittelschweren Gegner. Der heißt Eintracht Frankfurt und führt die zweite Hälfte der Tabelle an, hat sechs Punkte Abstand auf Europa und elf zum Abstieg. Die Eintracht ist aber auch nur drei Spiele von der Champions League entfernt und fokussiert wohl eher auf London und Sevilla.

Nach Quoten übernimmt der 1. FC Köln also nun Platz 6, doch wen seht Ihr dort am Ende des 31. Spieltags?

Der 30. Tipp des Spieltags: Holen Stuttgart, Bielefeld und Hertha mindestens einen Sieg?

Im Abstiegskampf zählen Punkte und nur Punkte. Da werden auch dreckige 1:0-Siege gerne genommen.

Drei, die diese Punkte dringend brauchen, sind der VfB Stuttgart, Arminia Bielefeld und Hertha BSC. Die drei belegen die Plätze 15, 16 und 17 und haben 26 bzw. 27 (Stuttgart) Punkte. Dahinter liegt nur Fürth mit 16 Punkten, deutlich auf Distanz. Und davor steht der FC Augsburg mit 32 Punkten und auch ordentlich Abstand.

Diese drei werden also mit großer Wahrscheinlichkeit einen direkten Absteiger und den Relegationsplatz unter sich ausmachen, während wohl nur einer die Klasse direkt halten kann.

Alle drei haben diese Woche schwere Spiele – also schwerer als Spiele sowieso schon sind, wenn man sich im Abstiegskampf befindet – nur Arminia Bielefeld spielt zu Hause, gegen Bayern München, das den Frust aus dem Champions-League-Aus verarbeiten muss/möchte.

Die beiden anderen spielen auswärts und sind dort ebenfalls Außenseiter: Stuttgart in Mainz deutlich, Berlin in Augsburg einigermaßen. Es sieht also sehr danach aus, dass es für die drei genau so bleibt. Gleicher Tabellenplatz, gleiche Punktzahl, etwas schlechteres Torverhältnis.

Kann uns (mindestens) eines dieser Teams überraschen und dreifach punkten?

Der 29. Tipp des Spieltags: Gewinnt Bayern höher (Tordifferenz) als alle anderen an diesem Spieltag?

Glaubt man der Quote, dann gelingt Bayern München diese Woche der sicherste Sieg des Spieltags. Aber wird es auch der höchste?

Einen größeren Abstand in der Tabelle gibt es nur am Freitag zwischen Stuttgart und Dortmund.

Die Bayern sind das Team, das klar die meisten Tore geschossen hat. Der FC Augsburg gehört aber von den Teams, die unten drin stehen, noch zu denen mit den wenigsten Gegentoren.

Neben den beiden genannten Partien sind die Quoten auch zwischen Köln und Mainz sowie zwischen Leipzig und Hoffenheim sehr eindeutig und sprechen für einen klaren Sieg des Heimteams. Dabei ist letzteres sogar das Topspiel des Spieltags.

Wo fallen besonders viele Tore?

Wer schafft einen deutlichen, vielleicht gar einen Kantersieg?

Sind es die Bayern, die diese Woche am deutlichsten gewinnen?

Es zählt die Differenz – bei Gleichstand ist die richtige Antwort „nein“.

Der 28. Tipp des Spieltags: Holen Lewandowski und Grifo mehr Scorer-Punkte als Haaland und Nkunku?

Zwei Topspiele gibt es diese Woche. Mit Ausnahme von Schick und Diaby, den Leverkusenern treffen dort auch die Top-Scorer aufeinander.

Dieses Ranking dominiert, wie auch die Torschützenliste, Robert Lewandowski mit 34 Punkten, gefolgt von Christopher Nkunku mit 27.

Der beste Dortmunder ist in diesem Ranking Erling Haaland mit 22 Scorer-Punkten. Er hat dafür aber nur 17 Spiele gebraucht. Er hat relativ gesehen also eine ähnliche Ausbeute wie Lewandowski. Der beste Freiburger kommt erst auf Platz 11 der Scorer-Rangliste: Vincenzo Grifo hat es bisher auf 16 Punkt gebracht. Damit sind die beiden Partien fast gleichwertig. Im Spiel zwischen Bayern München und dem SC Freiburg haben die beiden besten der jeweiligen Teams zusammen 50 Scorer-Punkte. Im Spiel zwischen Dortmund und Leipzig sind es deren 49.

Im Rahmen des bisherigen Saisonverlauf müsste die beiden Paare also ungefähr gleich viel scoren.

Und danach fragen wir heute: Scoren Grifo und Lewandowski heute öfter als Nkunku und Haaland?

Der 27. Tipp des Spieltags: Erreicht mindestens ein Team erstmals 40+ Punkte?

40 Punkte sind der Klassenerhalt. So lautet die allgemeine Faustregel in unseren 18er-Ligen mit Drei-Punkte-Regel. Auch dieses Jahr werden vermutlich wieder weniger Punkte reichen, denn der VfB Stuttgart und Hertha BSC haben auf den Plätzen 16 und 17 aktuell 23 Punkte und können in den verbleibenden acht Spielen noch maximal 47 erreichen. Da die Teams in der unteren Hälfte natürlich auch noch reihenweise gegeneinander spielen, haben die Teams knapp unter der 40-Punkte-Marke den Klassenerhalt wohl bereits sicher.

Das sind der 1. FC Köln mit 39 Punkten, Union Berlin mit 38 und Eintracht Frankfurt mit 37.

Schauen wir auf den Spieltag, dann sind die 40 Punkte für alle drei noch einigermaßen weit weg. Union muss nach München, Frankfurt nach Leipzig. Da kann man eher keine Punkte einkalkulieren.

Die besten Chancen hat noch Köln, das einerseits nur noch einen Punkt braucht und andererseits zu Hause spielen darf. Mit Borussia Dortmund kommt aber das einzige Team, das noch Chancen hat, den Bayern den erneuten Titel streitig zu machen. Dafür wäre ein Sieg in Köln natürlich Pflicht und das legen auch die Quoten nahe.

Es ist also nicht ganz einfach. Seht Ihr diese Woche ein weiteres Team die 40-Punkte-Grenze erreichen?

Der 26. Tipp des Spieltags: Fallen am Samstag mehr Tore als am Sonntag?

Weil es kein Spiel am Freitag gibt, umfasst der Tipp des Spieltags diese Woche alle Spiele ohne Ausnahme.

Fünf Spiele am Samstag, darunter mit Bayern München die torgefährlichste Mannschaft.

Vier Spiele am Sonntag, wo mit Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen der geteilte zweite Platz der torgefährlichsten Teams antritt. Auch Platz vier (bezogen auf die geschossenen Tore) – Leipzig – spielt am Sonntag. Die drei könnten also die Bayern und das Spiel mehr am Samstag kompensieren. Werden sie das auch tun?

PS: Das verschobene Spiel Augsburg-Mainz zählt nicht mit, weil es ja weder am Samstag noch am Sonntag stattfinden wird.

Der 24. Tipp des Spieltags: Wie viele Siege holen die Top 6?

13, 14, 14, 16, 16, 18

Das sind die Quoten der ersten Sechs der Tabelle für den kommenden Spieltag. Alle spielen gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte. Es stehen also sechs Pflichtsiege an, was die Quoten auch deutlich zeigen.

Quotenspitzenreiter ist dabei Leverkusen. Als einziges der Top 4 spielen sie zu Hause und empfangen Arminia Bielefeld. Jeweils eine 14er-Quote (alles Stand Donnerstag Abend) haben München und Leipzig. Die Bayern fahren nach Frankfurt, das derzeit die zweite Tabellenhälfte anführt. Direkt hinter der Eintracht steht Aufsteiger VfL Bochum, das wiederum die Sachsen aus Leipzig empfängt. Die Quoten sind bei beiden Spielen fast identisch.

Borussia Dortmund hat eine leicht schlechtere Quote. Für den Auftritt beim FC Augsburg tippen ein paar mehr auf ein Unentschieden oder gar einen Heimsieg des 16., obwohl der Abstand zwischen den Kontrahenten hier größer ist als bei den bisher genannten Partien. Aber Dortmund hatte in dieser Saison anscheinend bereits zu viele Ausrutscher, um das in den Tipps zu ignorieren.

Die TSG Hoffenheim und der SC Freiburg spielen zu Hause. Die Kraichgauer empfangen schon am Freitag den VfB Stuttgart. Die Breisgauer dann am Samstag Hertha BSC. Beides Teams, die tief im Abstiegskampf stecken. Auch das sind also Pflichtsiege, gerade zu Hause.

Damit stehen also sechs Siege für den Top 6 an. Seht Ihr das auch so? Wem traut Ihr einen Ausrutscher zu?

Der 23. Tipp des Spieltags: Wer ist am Samstag Abend auf Platz 4?

Die Bundesliga bleibt spannend, halt nur nicht ganz vorne und ganz hinten. Aber zum Beispiel in der Frage, wer den vierten Champions-League-Platz bekommt.

Aktuell belegt ihn Leipzig, das am Sonntag Abend in Berlin spielt. Zumindest für eine Nacht könnte es diesen Platz, den sie gerade erst erobert haben, wieder abgeben müssen. Gleich fünf Teams haben die Chance, Leipzig zu überholen.

Für Frankfurt und Mainz sind die Chance eher theoretisch. Sie müssten gewinnen und das ist in Köln und gegen Leverkusen schon schwer genug. Sie müssten auch mit 18 (Frankfurt) bzw. 10 Toren (Mainz) Unterschied siegen, um die schlechtere Tordifferenz wettzumachen.

Der 1. FC Köln hat einen Punkt mehr und könnte mit einem Sieg gegen Frankfurt auf Platz vier vorrutschen, wenn die drei Teams davor nicht gewinnen und der FC die Tordifferenz auf diejenigen gutmacht, die Unentschieden spielen.

Die besten Chancen auf Platz vier über Nacht haben die drei Teams mit 34 Punkten: die TSG Hoffenheim, der SC Freiburg und der 1. FC Union Berlin.

(Und wieder einmal stellen wir Euch und uns die Frage, wer wohl zu Saisonbeginn vermutet hätte, dass diese drei – alle, nicht nur eines davon – zu diesem Zeitpunkt im Rennen um die Champions League sind).

Aber alle drei haben zumindest keine leichten Spiele.

Hoffenheim spielt in Wolfsburg. Nach zuletzt zwei Siegen ist Wolfsburg sogar leichter Favorit.

Der SC Freiburg fährt nach Augsburg. Dort ist ein Auswärtssieg wahrscheinlicher als im zuvor genannten Spiel.

Union Berlin schließlich spielt ebenfalls auswärts und das in Bielefeld. Auch wenn die Tabellensituation klar ist, sind die Quoten sehr ausgeglichen. Offensichtlich bewertet Ihr den Kruse-Abgang mehrheitlich höher als den Saisonverlauf.

Verlieren die drei und gewinnt Köln nicht (und die anderen nicht rekordverdächtig hoch), dann könnte auch Leipzig auf Platz 4 übernachten.

Wir schauen am Samstag Abend: Wer belegt dann den letzten Champions-League-Platz?